Sprachen öffnen Grenzen
Sie
reisen gerne beruflich oder privat ins Ausland, aber Sie sprechen die
Landessprache nicht? Das können wir ändern: mit den qualifizierten
Sprachkursen der Bayerischen Volkshochschulen.
Wir helfen Ihnen, sich
im Ausland besser zurechtzufinden und fremde Menschen und Kulturen
besser zu verstehen. Sie lernen, sich in alltäglichen, privaten und
beruflichen Situationen zu verständigen.
Der Gemeinsame Europäische
Referenzrahmen wurde 1997 von Sprachexperten der Mitgliedsländer des
Europarates entwickelt. Er ist ein Sprachstufen-System, das die vier
Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster
von sechs international vergleichbaren Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1,
C2) festlegt. Die Anwendung dieses Instruments schafft qualitativen
Unterricht und mehr Transparenz beim Sprachen lernen in Europa. Die
grundlegenden Sprachniveaus sind:
A: Elementare Sprachverwendung, B: Selbstständige Sprachverwendung und C: Kompetente Sprachverwendung.
Man schätzt für jede Stufe einen Lernaufwand von ungefähr 90 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Die sechs Sprachlern-Niveaus im Detail
GER - A1 - Anfänger
Am Ende der A1-Stufe können Sie:
Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen.
Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen.
Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten.
Schreiben - Formulare, z.B. im Hotel ausfüllen.
GER - A2 - Grundlegende Kenntnisse
Am Ende der A2-Stufe können Sie:
Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen.
Sprechen - kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen.
Lesen - kurze einfache Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten verstehen.
Schreiben - kurze Notizen und Mitteilungen abfassen.
GER - B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung
Am Ende der B1-Stufe können Sie:
Hören - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird.
Sprechen - in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben.
Lesen - Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen.
Schreiben - persönliche Briefe schreiben.
GER - B2 - Selbständige Sprachverwendung
Am Ende der B2-Stufe können Sie:
Hören - im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird.
Sprechen - sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten.
Lesen - Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen.
Schreiben - detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte schreiben.
GER - C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse
Am Ende der C1-Stufe können Sie:
Hören - Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen.
Sprechen - sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken.
Lesen - komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen.
Schreiben - sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben.
GER - C2 - Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Am Ende der C2-Stufe können Sie:
Hören - ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen.
Sprechen - sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen.
Lesen - jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen.
Schreiben - anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken.
Entgelttabelle zur Durchführung von unterbelegten Kursen
Kurse mit 10 - 16 Teilnehmer/-innen und 30 UE Entgelt 69,00 €
Anmeldungen Aufzahlung oder Stundenverkürzung
9 7,65 € 28 UE
8 17,25 € 24 UE
Kurse mit 8 - 12 Teilnehmer/-innen und 30 UE Entgelt 87,00 €
Anmeldungen Aufzahlung oder Stundenverkürzung
7 12,40 € 26 UE
6 29,00 € 22 UE
Sie legen die neuen Konditionen zusammen mit Ihrer Kursleitung am 2. Kurstermin fest. Später hinzukommende oder wegfallende Teilnehmer/-innen ändern die Konditionen nicht mehr.
vhs Herzogenaurach
Badgasse 4
91074 Herzogenaurach
Tel.: | +49 9132 901320 |
Fax: | +49 9132 901329 |
vhs Herzogenaurach
Lage & Routenplaner