Besuch bei einer Imkerin - Exkursion zum Lehrbienenstand
(ausgefallen)
Einführung und BeobachtungEinladung zu einem Bienenspaziergang auf der Erlanger Bienenwiese am "Langen Johann".
Kurz vor der Winterruhe bietet es sich an, den fleissigen Bienen noch einen Besuch abzustatten und uns für ihre Arbeit und die wertvollen Produkte, die daraus entstanden sind, zu bedanken. Honig, Wachs und Propolis sind sehr förderlich für unsere Gesundheit.
Wir tauchen ein in das Zusammenspiel eines optimalen Organismus, des BIEN.
Wir besichtigen verschiedene Einraumbeuten und erfahren dabei die verschiedenen Merkmale der wesensgemässen Bienenhaltung.
Ein Einblick in einen Bienenstock wird, wenn das Wetter mitspielt, möglich. Aber auch Fluglochbeobachtungen lassen uns viel über die Vorgänge im Bienenvolk erfahren. Teilnahme auf eigene Gefahr.
Kurz vor der Winterruhe bietet es sich an, den fleissigen Bienen noch einen Besuch abzustatten und uns für ihre Arbeit und die wertvollen Produkte, die daraus entstanden sind, zu bedanken. Honig, Wachs und Propolis sind sehr förderlich für unsere Gesundheit.
Wir tauchen ein in das Zusammenspiel eines optimalen Organismus, des BIEN.
Wir besichtigen verschiedene Einraumbeuten und erfahren dabei die verschiedenen Merkmale der wesensgemässen Bienenhaltung.
Ein Einblick in einen Bienenstock wird, wenn das Wetter mitspielt, möglich. Aber auch Fluglochbeobachtungen lassen uns viel über die Vorgänge im Bienenvolk erfahren. Teilnahme auf eigene Gefahr.
Bitte mitbringen: Feste Schuhe, Getränk
Treffpunkt: Erlangen West, an der Ecke Möhrendorfer Straße / Sankt Johann. (Koordinaten 49°36'24.5"N 10°59'00.1"E) In der Nähe befindet sich ein EDEKA. Von dort aus laufen Sie gemeinsam mit Karin Depner zur Streuobstwiese.
Bei Starkregen wird die Veransstaltung um eine Woche auf den 17.10.2020 verschoben.
Karin Depner | |
C130 | |
Entgelt:
12,00
€
|
vhs Herzogenaurach
Badgasse 4
91074 Herzogenaurach
Tel.: | +49 9132 901320 |
Fax: | +49 9132 901329 |
vhs Herzogenaurach
Lage & Routenplaner